• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Immer gut informiert zu energetischen Themen rund ums Haus

Espelkamp -

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202510_Oktober/20251025_hallo_minden_espelkamp_flyer_energetische_themen.jpg

Die bunte Blätterfärbung macht deutlich: Der Herbst ist da und bereitet uns auf die kalte Jahreszeit vor. Dann möchte man es schön warm und hell in der Wohnung haben. Behaglichkeit kostet Geld. Schaut man sich die Entwicklungen der Energiepreise an, zeigt sich zwar ein Abwärtstrend seit der Preisspitze im Jahr 2023, dennoch liegt der durchschnittliche Strompreis für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh derzeit bei 39,60 Cent (40,22 Cent in 2024) (Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.). Für viele ist das ein Grund, über Energiesparmaßnahmen nachzudenken.

Anzeige

https://www.hallo-luebbecke.de/nachrichten/nachhaltigkeitstag-die-zukunft-fest-im-blick-behalten-40054.html



Neben einfach umzusetzenden Dingen wie zum Beispiel einen wassersparenden Duschkopf zu verwenden oder die Leuchtmittel mit LED auszutauschen, kann man zum einen das Haus dämmen und zum anderen ein modernes Heizsystem einbauen. Für viele ist das ein Projekt über mehrere Jahre und ein finanzieller wie persönlicher Kraftakt. Um einen einfachen Einstieg in das Thema zu geben, hat das Klimaschutzmanagement der Stadt Espelkamp einen zweiseitigen Flyer „Energie.Wissen.Nutzen“ mit den wichtigsten Informationen rund um energetische Gebäudesanierung zusammengestellt. Darauf finden sich Hinweise zu Beratungsangeboten der Verbraucherzentrale, zur Sanierungskampagne ALTBAUNEU, zum Stromspar-Check des Caritas-Verbandes sowie zu Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen.

Sowohl der städtische Flyer als auch passend dazu ein Flyer mit einem Überblick von Angeboten der Verbraucherzentrale NRW Energieberatung sind an mehreren Orten im Stadtgebiet Espelkamp ausgelegt, so zum Beispiel im Rathaus (Wilhelm-Kern-Platz 1), im Bürgerhaus (Wilhelm-Kern-Platz 14), bei der Volkshochschule Lübbecker Land (Wilhelm-Kern-Platz 4), im Quartiersbüro der Aufbaugemeinschaft (Isenstedter Straße 130) und in den Dorfgemeinschaftshäusern.

Auf der Homepage www.espelkamp.de ist der Flyer „Energie.Wissen.Nutzen“ auch digital auf der Unterseite „Umwelt- und Klimaschutz“ abrufbar. Wer sich lieber persönlich am Telefon oder vor Ort beraten lassen möchte, kann über die Stadt Espelkamp Beratungstermine bei der Verbraucherzentrale in Minden buchen. Terminanfragen für Espelkamp nimmt Frau Bachmann unter der Telefonnummer 05772/562233 sowie per E-Mail an j.bachmann@espelkamp.de entgegen. Man kann aber auch direkt die Energielotsen der Verbraucherzentrale kontaktieren (0211/33996555) oder einen Termin bei der Beratungsstelle in Minden vereinbaren (minden.energie@verbraucherzentrale.nrw).

Wer sich bereits jetzt mit der Erneuerung seiner Heizungsanlage und der Ausstattung mit einer Wärmepumpe beschäftigt, ist eingeladen, sich während der kreisweit stattfindenden Aktionswochen Wärmepumpe vom 3. bis 21. November zu informieren. Am 3. November um 18 Uhr gibt es im Preußenmuseum in Minden eine Einführung in die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand. Am 19. November ab 18 Uhr erfahren Interessierte, wie sie „Schritt für Schritt zur Wärmepumpe“ gelangen, Veranstaltungsort ist die Begegnungsstätte Wehdem (Stemwede). Außerdem ermöglichen Hausbesitzende und Nutzende von Wärmepumpen sowohl im Altbau als auch im Neubau Einblick in ihren Keller und berichten über Erfahrungen mit der Technologie. Die Termine werden demnächst über die Seiten der Verbraucherzentrale NRW veröffentlicht.

Quelle und Foto: Stadt Espelkamp