Justus Römer vertritt Bianca Winkelmann im Parlament
Düsseldorf -

Justus Römer und Bianca Winkelmann MdL. Foto: CDU-Frakton NRW
Jedes Jahr machen die Landtagsabgeordneten in Düsseldorf Platz für 16- bis 20-jährige junge Menschen mit politischem Interesse. Beim diesjährigen „Jugendlandtag 2025“ durfte Justus Römer aus Lübbecke die hiesige Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann vertreten. Dabei nahm er an Ausschüssen und Fraktionssitzungen des neu zusammengesetzten Parlaments mit insgesamt 190 Gleichaltrigen teil. Im Laufe von drei Tagen konnte er so in das Leben als Abgeordneter im Landtag in der Landeshauptstadt Düsseldorf eintauchen. Höhepunkt war für ihn „auf jeden Fall die Diskussion im Plenarsaal. Es ist ein surreales Gefühl, so nah am Prozess des Gesetze-Machens dran zu sein“. Weiterhin gefiel ihm gut, „wie offen und konstruktiv wir diskutiert haben, das ich hätte ich so nicht erwartet.“ Anderen Jugendlichen legt er den Jugendlandtag ans Herz. „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich halte es für politisch interessierte junge Menschen für eine sehr gute Möglichkeit, Politik mal selbst zu erleben.“
Auch Bianca Winkelmann war sichtlich über Justus´ positive Erfahrungen erfreut. „Junge Menschen sind unsere Zukunft, die Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, betreffen sie mitunter am meisten, also freut es mich immer, zu sehen, dass auch aus der Jugend politisches Engagement kommt. Daher ist der Jugendlandtag eine gute Möglichkeit, Demokratie näher an die Menschen zu bringen.“ Nächstes Jahr möchte sie ihren Sitz im Parlament wieder im Rahmen des Jugendlandtages für ein paar Tage abgeben. Bewerbungen hierfür nimmt sie unter bianca.winkelmann@landtag.nrw.de bereits jetzt entgegen.
Hintergrund: Beim diesjährigen Jugendlandtag diskutierten rund 190 Jugendliche an drei Tagen zu Themen wie Stärkung von Ausbildungsberufen und Clankriminalität. Die Beschlüsse der jungen Menschen werden dem Hauptausschuss des Landtags zur Beratung und den Abgeordneten als Parlamentspapier zugeleitet. Der erste Jugendlandtag fand im Jahr 2008 Besonders häufig waren Schulpolitik, der öffentliche Nahverkehr sowie die Digitalisierung Themen der Anträge.