Geflügelpest: Veterinäramt verfügt Aufstallpflicht
Minden-Lübbecke -

Zum Schutz der Geflügelbestände gilt im gesamten Kreis Minden-Lübbecke ab dem 6.11.2025 eine Aufstallpflicht. Grund ist – neben dem nachgewiesenen Fall von Geflügelpest bei einem Kranich im Kreisgebiet – die Häufung von Verdachtsfällen bei Wildvögeln und die aktuelle Ausbreitung der Vogelgrippe insgesamt in Deutschland. Besonders im Landkreis Diepholz wurden in den letzten Wochen viele Fälle festgestellt und die Geflügelpest ist nah an die Kreisgrenze herangerückt.
Anzeige
Damit sich das gefährliche Virus nicht auf Nutzgeflügel überträgt, muss sämtliches Geflügel bis auf Weiteres in geschlossenen Ställen oder unter überdachten Einrichtungen gehalten werden. Die Vorrichtung muss überdacht sein und eine Seitenbegrenzung haben, damit Wildvögel nicht eindringen können. Ausgenommen von dieser Maßnahme sind Tauben und Ziervögel.
Alle Geflügelhalter sollten ihre Tiere jetzt besonders aufmerksam beobachten. Bei Auffälligkeiten wie zum Beispiel Verluste, Apathie und Leistungseinbußen, die auf eine Erkrankung hinweisen können, sollte sofort ein Tierarzt hinzugezogen werden; liegen Verdachtsmomente für einen Seuchenfall vor, ist vom Tierhalter unverzüglich das Veterinäramt zu benachrichtigen.
Bei der hochpathogenen Aviären Influenza (Vogelgrippe oder Geflügelpest) handelt es sich um eine hochansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung des Geflügels. Ein erhöhtes Risiko für die Allgemeinbevölkerung besteht nach aktuellem Kenntnisstand nicht.
Der Ausbruch der Geflügelpest kann immense wirtschaftliche Folgen für die Geflügelhalter, Schlachtstätten und die verarbeitende Lebensmittelindustrie haben. Vor diesem Hintergrund sind Geflügelhalter verpflichtet, ab sofort eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen strikt zu beachten. Dabei ist es besonders wichtig, den Kontakt zwischen Haus- und Wildgeflügel, auch indirekt, zu vermeiden. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Personen- und Fahrzeugverkehr auf dem Gehöft und in den Stallungen sind auf ein Minimum zu reduzieren. Es sollten Aufzeichnungen über Personen geführt werden, die Kontakt zum Geflügel, den Stallungen oder Vorratslagern für Futter haben. Der Zutritt zu den Stallungen hat nur in Schutzkleidung zu erfolgen. Es wird empfohlen, an den Stallzugängen Desinfektionseinrichtungen aufzustellen. Herkunft und Verbleib von Zu- und Verkäufen sind lückenlos zu dokumentieren.
Sollte eine Geflügelhaltung bislang nicht bei der Tierseuchenkasse NRW und dem Veterinäramt registriert sein, muss die Anmeldung dringend nachgeholt werden.
Weitere Informationen zum Thema, Ansprechpartner sowie die entsprechenden Dokumente und Anmeldeformulare finden Sie auf der Internetseite des Kreises Minden-Lübbecke unter der Rubrik „Tiere und Lebensmittel, Tiergesundheit, Geflügel“: https://www.minden-luebbecke.de/Service/Tiere-und-Lebensmittel/Tiergesundheit/Geflügel.
Hier finden Sie die dazugehörige Allgemeinverfügung in einer Sonderausgabe des Amtlichen Kreisblatts.
