Start ins Berufsleben
Lübbecke -
Vorstand Daniel Lenze (re.) und Ausbildungsleiter Dirk Wankelmann (li.) mit den neuen Auszubildenden Summer Zoe Pfaffengut (v.l.), Merle Kölling, Aidana Mainzer, Tim Niklas Wagenfeld, Noema Wolff, Madlen Kubicki, Michael Ilodibe Alozie, Amelie Joseph und Jannis Babilon. Foto: Volksbank PLUS
Die Volksbank PLUS hat neun neue Gesichter in ihren Reihen: junge Leute aus der Region, die am 1. August eine Ausbildung bei der heimischen Genossenschaftsbank begonnen haben und in ihr Berufsleben
gestartet sind. Insgesamt hat die Volksbank damit derzeit 25 angehende Bankkaufleute in ihrem Team.
Den Start ins Berufsleben haben vollzogen: Michael Ilodibe Alozie (Espelkamp/19), Jannis Babilon (Lübbecke/18), Amelie Joseph (Lübbecke/18), Merle Kölling (Hüllhorst/19), Madlen Kubicki (Lübbecke/25), Aidana Meinzer (Rahden/18), Summer Zoe Pfaffengut (Stemwede/17), Tim Niklas Wagenfeld (Lübbecke/18) und Noema Wolff (Lübbecke/18).
Vorstand Daniel Lenze, Ausbildungsleiter Dirk Wankelmann und Ausbildungskoordinatorin Margo Kuhlmann begrüßten die neuen Auszubildenden in der Filiale Lübbecke. Zugleich gaben sie den Startschuss zur Einführungswoche.
Diese Woche hilft den Berufseinsteigern zu begreifen, wer die Volksbank PLUS ist und wie sie funktioniert. Innerhalb der Einführungswoche vermittelten erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den „Neuen“ erstes Basiswissen zur Volksbank. Themen der Woche waren zum Beispiel ein Kommunikationstraining und Infos zu Kontoführung und Zahlungsverkehr. Auch das gegenseitige Kennenlernen und die Teambildung kamen nicht zu kurz. So wurden die neuen Azubis auf ihre ersten Einsätze in der Region vorbereitet. Sie werden zunächst in den Filialen Bad Holzhausen, Börninghausen, Espelkamp, Fiestel, Frotheim, Gestringen, Hüllhorst, Lübbecke, Pr. Oldendorf, Rahden, Schnathorst sowie im Telefon-Service-Team tätig sein. Im Laufe ihrer Ausbildung werden die Auszubildenden dann unter anderem die Kundenberatung, VNEO, Marketing, Kreditsachbearbeitung und das Rechnungswesen kennenlernen.