Preiswerte Klimageräte für große Hitze häufig kein guter Kauf
Nordrhein-Westfalen -
DFoto: adpic
Gerade während der heißen Tage lädt eine Vielzahl von Angeboten zu Klimageräten dazu ein, sich mit vermeintlichen Schnäppchen Abhilfe zu verschaffen. „Wir nehmen vermehrt Angebote war, die zum schnellen Kauf verlocken, die aber ihre Versprechen kaum erfüllen können“, sagt Kerstin Pahnke, Energieberaterin der Beratungsstelle Minden der Verbraucherzentrale NRW.
Worauf Sie achten sollten:
Kein Mini-Klimagerät kühlt einen ganzen Raum
Verbraucher und Verbraucherinnen sollten vorab klären, wofür das Gerät angeschafft werden soll. Muss ein ganzer Raum gekühlt werden? Dann sollte das Gerät mindestens 60 Watt pro Quadratmeter Kühlleistung haben. Geht es nur darum, einer Person zum Beispiel direkt am Arbeitsplatz Abkühlung zu verschaffen? Dann ist oft ein Ventilator die bessere Wahl.
Vorsicht vor Wundertechnologien
Wichtig ist zu prüfen, mit welcher Technik das Gerät die Raumluft kühlt. Grundsätzlich gibt es zwei technische Möglichkeiten: Entweder entzieht das Gerät der Raumluft Wärme und gibt sie an anderer Stelle wieder ab (Prinzip Klimaanlage), oder es wird Wasser vernebelt, das der Raumluft Wärme entzieht (Prinzip Luftbefeuchter). Bei Klimageräten sollte drauf geachtet werden, dass die entzogene Wärme nach außen transportiert wird. Anderenfalls bleibt die Wärme im Raum und der Kühleffekt ist gleich Null.
Luftbefeuchter: Einfache Kühlung, herausfordernde Handhabung
Bei Luftbefeuchtern sollten Sie unbedingt auf die Warnhinweise und Reinigungsanforderungen der Hersteller achten. Manche Gerätehersteller raten zu einem wöchentlichen Wassertausch und der Reinigung mit Essig oder Zitronensäure. Andernfalls könnten sich Bakterien wie zum Beispiel Legionellen vermehren und die Gesundheit gefährden.
Sind Produkt und Anbieter seriös?
Fehlen technische Angaben wie die elektrische Leistung oder ist die Produktbeschreibung unverständlich, sollte von einer Bestellung abgesehen werden. Ein Indiz für Seriosität kann ein deutscher Firmenname mit einer de-Website sein. Hinter vielen vermeintlich in Deutschland angesiedelten Onlineshops verbergen sich jedoch, Unternehmen mit Adressen im außereuropäischen Ausland. Die Ware ist oft von schlechter Qualität und entspricht nicht den europäischen Sicherheitsvorschriften. Gerade bei technischen Geräten droht so Gefahr.
Weiterführende Informationen: