Erfolgreicher Abschluss in der Pflege
Minden -
29 Absolventinnen und Absolventen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann der Akademie für Gesundheitsberufe halten stolz ihre Zeugnisse in der Hand halten.
Nach drei Jahren des Lernens, des Durchführens von praktischen Übungen und des Verknüpfens von Theorie und Praxis haben sie es endlich geschafft. Die Rede ist von insgesamt 29 Absolventinnen und Absolventen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann, die nun in der Akademie der Gesundheitsberufe die Zeugnisse stolz in der Hand halten. Über ihren erfolgreichen Abschluss freuen sich im Kurs GP 22-25 III: Patric Luca Bortel (Kalletal, MKK), Sinem Dana (Obernkirchen, MKK), Arven Magalie Frost (Minden, MKK), Vivien Groß (Minden, MKK), Anna-Katharina Hessel-Hüllhorst (Vlotho, MKK), Valeria Hibert (Lübbecke, MKK), Lis Kamswich (Hüllhorst, MKK), Jasmin Luise Mahler (Minden, MKK), Juliet Neziraj (Lübbecke, MKK), Lisen Radek (Minden, Diakonische Stiftung Wittekindshof), Rochin Simo (Minden, MKK) und Yubiana Wessel (Preuß. Oldendorf, MKK). Im zweiten Kurs, GP 22-25 IV hießen die glücklichen Absolventinnen und Absolventen: Sarah Barisch (Bad Oeynhausen, HDZ), Lorena Bohn (Hüllhorst, MKK), Annasophie Braun (Espelkamp, MKK), June Millane Czapik (Bad Oeynhausen, HDZ), Anne Dabelstein (Hüllhorst, MKK), Katharina Ens, (Hille, MKK), Melina Fast (Lübbcke, MKK), Mia Gök (Vlotho, HDZ), Ceylan Jamo (Löhne, MKK), Lukas Janzen (Lübbecke, MKK), Anna Louisa Lissel (Herford, HDZ), Naemi Pankratz (Espelkamp, MKK), Marlen Peters (Lübbecke, MKK), Michele Pugacev (Herford, HDZ), Josie Rodriguez y Zolper (Minden, MKK), Nico Thielking (Petershagen, MKK) und Dorothea Tissen ( Bad Salzuflen, MKK).
„Pflege bedeutet, mit Herz und Verstand Verantwortung für das Leben anderer zu übernehmen. Unsere Absolventinnen und Absolventen beider Kurse haben in ihrer Ausbildung nicht nur Fachwissen erworben, sondern auch Stärke, Mitgefühl und Menschlichkeit bewiesen. Wir gratulieren ihnen herzlich zu diesem bedeutenden Schritt – und wünschen ihnen Kraft, Stolz und Erfüllung auf ihrem weiteren beruflichen Weg“, sagt Oliver Neuhaus, Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe.
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist eine neu gestaltete Ausbildung, die 2020 deutschlandweit eingeführt wurde. Sie verbindet die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege.
Ziel der generalistischen Ausbildung ist es, Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen zu erkennen und handzuhaben, die durch Krankheit, Behinderung oder im Zusammenhang mit ihrer Entwicklungsphase beeinträchtigt sind. Dementsprechende Pflegemaßnahmen sollen von Auszubildenden geplant, durchgeführt und bewertet werden. Vermittelt werden Fähigkeiten zur Patientenbeobachtung, Pflege, Beratung und Anleitung in Gesundheitsvorsorge und -förderung und Wiederherstellung von Gesundheit. Dabei wirken die Auszubildenden bei medizinischen Maßnahmen der Behandlung von Krankheiten mit und führen eigenständig ärztlich veranlasste Anordnungen durch. Darüber hinaus lernen sie das Einleiten von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen einer Ärztin oder eines Arztes.
Die theoretische Ausbildung wird in Block-Unterrichten durchgeführt und umfasst mindestens 2.100 Unterrichtsstunden. Der Unterricht beinhaltet die Wissensgebiete Pflege, Naturwissenschaften und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Recht und Politik.
Begleitet wird die praktische Ausbildung an den Einsatzorten durch die Lehrerinnen und Lehrer der Akademie für Gesundheitsberufe. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten erfolgt außerdem durch Anleitungen der Praxisanleiter in den jeweiligen Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und erfolgt in den Mühlenkreiskliniken, der ambulanten Versorgung, in Langzeitpflegeeinrichtungen und weiteren kooperierenden Einsatzbereichen im jeweiligen örtlichen Umfeld der Mühlenkreiskliniken.