Museumshof Rahden
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Einzelbesucher:
Dienstag bis Samstag von 13.00 - 18.00 Uhr
Sonntag von 10.00 - 18.00 Uhr
Gruppenbesucher:
Dienstag bis Sonntag von 09.00 - 18.00 Uhr (nur auf Voranmeldung)
montags geschlossen
Preise
Einzelbesucher: 4,00 €
Kinder bis 15 Jahren: Freier Eintritt
Schüler, Studenten und Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis: 3,00 € (Begleitpersonen von Rollstuhlfahrer*innen haben freien Eintritt)
Erwachsenengruppen: 3,00 € pro Person
Schulklassen und Kindergartengruppen: 1,00 € pro Person
Fotoaufnahmen mit großen Gesellschaften: mit großen Gesellschaften: 25,00 € (Hochzeitsgesellschaften oder Gruppen, die Fotos auf dem Museumsgelände mit einer Fotografin/einem Fotografen (auch nebenberufliche Fotografen) machen wollen, haben unabhängig von der Personenanzahl einen Kostenbeitrag in Höhe von 25,00 € zu entrichten.)
Saisonkarte: 20,00 € (für 2 Personen), 12,00 € (für 1 Person)
Führung: 15,00 € (Gruppenpreis für bis zu 25 Personen)
Englische Führung: ebenfalls 15,00 €
Über Museumshof Rahden
Der Museumshof Rahden wurde von 1962 bis 1966 mit Hilfe der Stadtsparkasse Rahden (damals noch Amtssparkasse) und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster hier errichtet. Seine Gebäude standen – mit Ausnahme der Scheune – alle auf verschiedenen Gehöften der heutigen Stadt Rahden. Sie wurden dort abgetragen, restauriert und hier wieder aufgebaut. Die Anlage besteht aus
- Haupthaus
- Speicher
- Backhaus
- Rossmühle
- Lütke Hus
- Museumsgarten
- Trauzimmer
Auf dem Museumshof Rahden, Museumshof 1 in Rahden, gibt es eine
- Dauerausstellung
- museumspädagogische Angebote
- Aktionstage
Aktionstage 2022
18.04.22 - Osterbrauchtum
06.06.22 - Imker- und Waschfrauentag
17.-19.06.22 - ANNO 1320 – Mittelalterliches Treiben
28.08.22 - Kreismühlentag
09.10.22 - Traditioneller Wurstetag
Der Besucher findet einen vollständig eingerichteten Bauernhof mit seinem vielfältigen Drum und Dran, wie es im 19. Jahrhundert aussah. Die gesamte Inneneinrichtung besteht aus Originalstücken und stammt aus dem alten Amt Rahden, nur wenige Stücke aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Daneben werden im Obergeschoß des Speichers und in der Wagenremise auch Werkzeuge und Geräte des ländlichen Handwerks gezeigt, das zum bäuerlichen Lebens- und Wirtschaftsbereich gehörte.
Mit großer Sorgfalt wurden alle Geräte für die Flachsbearbeitung hergerichtet; denn dieses Hausgewerbe war hier bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts groß im Schwange. Im Lütken Hus sind Dauerausstellungen zur Leinenerzeugung und zur bäuerlichen Kleidung zu sehen.
Die Rahdener Tracht in ihren verschiedenen Formen wird im Lütken Hus und zeitweise im Erdgeschoss des Speichers gezeigt. So erfüllt der Museumshof die Aufgabe, die noch geschlossene bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt vor dem endgültigen Vergessen zu bewahren und ihr Kulturgut zu erhalten.
Trauzimmer
Seit dem 13. März 2012 ist es auch möglich, sich das "Ja-Wort" auf dem Museumshof in Rahden zu geben. Das Trauzimmer ist in der alten Scheune des Museumshofes eingerichtet. Diese stammt aus dem Jahre 1840 und stand früher auf dem Hofe Selhorst Nr. 1 in Lavelsloh. Der Museumshof ist seit vielen Jahren beliebtes Fotomotiv für romantische Trau(m)fotos. Sie können das Gelände 1 Stunde mit bis zu 25 Gästen für Ihre Trauung nutzen und in dieser Zeit auch unvergessliche Bilder vor toller Kulisse machen.
Im Anschluss an Ihre Eheschließung besteht die Möglichkeit, einen Sektempfang unter den Eichen vor dem Trauzimmer zu geben. Stoßen Sie mit Ihren Verwandten und Freunden auf Ihr besonderes "Eheversprechen" an.
Termine und Preisauskünfte werden gerne ab sofort im Rahdener Standesamt von Frau Hantel entgegengenommen. Hier werden außerdem alle Fragen rund um Ihre Hochzeit unter Telefon 05771-7316 beantwortet.
Anmeldung bei Tanja Gutjar, Telefon 05771–2282