Was lohnt sich zu lesen, was nicht? Hier finden Sie Rezensionen von Büchern unterschiedlichster Genres – auch abseits der Bestsellerlisten.
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs zu fördern und für die soziale Arbeit zugunsten der Menschen mit Demenz zu werben. In diesem Zusammenhang wurde 2019 im Rahmen der letzten ... weiterlesen
„Stille Nacht, heilige Nacht“ – nicht immer kommt sie so daher, wie sie sollte: von einer sanften Schneedecke umhüllt, friedvoll, glückbringend, seligmachend – die gesamte Familie mit strahlenden, ... weiterlesen
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Porta Westfalica, Wiehengebirge, Teutoburger Wald, Hermanns-Denkmal, Externsteine ... OWL verfügt, wenn man mal genau hinschaut, über eine Menge Sehenswürdigkeiten, die quasi Historie ... weiterlesen
Ein weiteres Mal lässt die Hiller Autorin Andrea Gerecke ihren Kommissar Alexander Rosenbaum agieren. „Zeilenfall“ heißt der nun bereits 10. Fall der regionalen Reihe, die sich durch reichlich Lokalkolorit ... weiterlesen
Wer schreiben will, braucht eine Idee. Möglichst eine gute; idealerweise sollte sie auch noch außergewöhnlich sein, um einen breiten Leserkreis zu erreichen. Ob Dr. med. Timm Steuber mit seinem Kinderbuch „Prinzessin ... weiterlesen
Kochbücher sind längst nicht mehr nur schnöde Sammlungen von Rezepten – Kochbücher wollen und sollen Lebensfreude vermitteln und ein Gefühl für Land, Leute und/oder Regionen bei denen auslösen, die ... weiterlesen
Wiehengebirge, Weserbergland mit der Porta, Mühlen, Moor: Kann es in dieser lieblichen Landschaft überhaupt Mord und Totschlag geben? Kann es! Denn natürlich passt auch hier der Song der „Ersten Allgemeinen ... weiterlesen
Mit »Sennegrab« hat Jobst Schlennstedt einen charaktervollen, regionalverbundenen Kriminalroman vorgelegt. Aktualität gewinnt er durch die nach wie vor laufende Diskussion über die Zukunft der Senne. Krimi ist ... weiterlesen
Jetzt im Handel: Paris - Je t'aime - das Frankreich-Kochbuch Oder auch hier im Buchhandel vor Ort Paris - die Stadt der Liebe! Und da die Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist auch das Essen in dieser schönen Stadt ... weiterlesen
Wer Romane schreibt, hat es vergleichsweise leicht: Ein tragende Story, zusätzlich Nebenschauplätze, das gut erzählt – und mit ein bisschen Glück stellen sich Erfolg und Applaus der Leserschaft ein. Anders ist es ... weiterlesen
Krimis, die im eigenen Lebensumfeld spielen oder zumindest in einer Region, die man kennt, haben eine ganz eigene Aura. Sie wirken irgendwie unwirklich, irgendwie »konstruiert«, weil man eben »Land und Leute« kennt ... weiterlesen
Wer in der Vergangenheit lebt, versperrt sich in aller Regel den Weg in die Zukunft. Wer aber die eigene Zukunft positiv gestalten will, tut gut daran, sich der eigenen Vergangenheit bewusst zu sein und sich ihrer zu erinnern; sie zu ... weiterlesen
»Die meisten Dinge sind kompliziert, und mit der Schuld ist es so eine Sache.« Dieser Satz aus der Einleitung drückt treffend das aus, was das Buch »Verbrechen« transportieren will. Nach »Schuld« ... weiterlesen
Das Buch kommt daher wie ein ganz normaler Regionalkrimi. »Schachtschleuse« als Titel sagt ja auch dem im Dreieck Wiehengebirge/Stemweder Berg/Weser beheimateten Ostwestfalen in aller Regel auch schon, was Sache ist. Vor diesem ... weiterlesen
Der Begriff »Roman« an sich macht schon deutlich, war für ein Literatur-Genre man vor sich hat: Fantasie, Fiktion, Utopie. Und der Autor/die Autorin hat es in der Hand, den Leser zu fesseln. Nämlich mit einer so guten ... weiterlesen
Wer nach langen Winterabenden mit vielen Krimis genug hat von Mord und Totschlag und sich zur Abwechslung mal wieder nach großen Emotionen sehnt, dürfte an Jojo Moyes nicht vorbeikommen. Die Engländerin gehört seit ... weiterlesen
Zwei Bücher sozusagen »in einem Abwasch« unter die Lupe zu nehmen ist eher unüblich. Der amerikanische Thriller »Der Präsident« von Sam Bourne und sein österreichisches Pendant ... weiterlesen
Was ist Heimat? Für viele ist das unter anderem das leckere Essen, das nur Mütter oder Großmütter auf den Tisch zaubern können. Dieser unverwechselbare Geschmack lässt kulinarische Erinnerungen wach werden. ... weiterlesen
Nachschlagewerk, interessantes Bilderbuch, Geschenk: In »Lübbecke. Gestern & Heute« kann man die Geschichte, Veränderungen und Entwicklungen einer Stadt sehr gut nachvollziehen. Die Geschichte der Stadt ... weiterlesen
Krimis mit Lokalkolorit erfreuen sich ziemlicher Beliebtheit. Nicht umsonst sind im TV von montags bis freitags ab 18 Uhr von Wismar bis Wien Ermittlerteams im Einsatz, um Verbrechen aufzuklären. Ganz abgesehen von den »Morden im ... weiterlesen
Einfach, einfacher, rechts? Wer die Haltung von Menschen und politische Bewegungen in zahlreichen Ländern so abtut, macht es sich zu „einfach“. Keine Frage: Verantwortungsvolle Politiker nehmen Nöte und Sorgen, ganz ... weiterlesen
Es gibt ja immer noch – und immer mal wieder – Fragen, auf deren Beantwortung man lange warten muss. »Born to Run«, die Autobiografie von Bruce Springsteen, liefert jetzt zumindest die Antwort auf die Frage: Warum ... weiterlesen
Man kann ihn mögen, muss es aber nicht. Ihm ist es prinzipiell egal, obwohl auch er natürlich gern gemocht werden möchte. Aber mit Abneigung kann Gregor Gysi durchaus auch leben, der in diesem Fall sagt: »Ich habe mich ... weiterlesen
IS: Es sind nur diese zwei kleinen Buchstaben, die auf der ganzen Welt für Terror und Schrecken, Mord und Vertreibung stehen. IS: Das ist die gebräuchliche Abkürzung für „Islamischer Staat“. Aber was ist der ... weiterlesen
So ein Jahreswechsel oder auch Geburtstag wird gern als Datum für Veränderungen genommen. Ziele hören sich dann in etwa so an: »Ich muss mehr Sport machen!« oder »Ich muss unbedingt vegan essen!« oder ... weiterlesen
Wilfried Bremermann ist immer für eine Überraschung gut, wenn es um die Schauplätze seiner Krimis geht. Und das gilt auch für die Geschichten, die der im ländlichen Hille im Kreis Minden-Lübbecke lebende Autor ... weiterlesen
Zugegeben – es gibt zweifelsohne spannendere Romanthemen als Demenz und Alzheimer. Aber: Man muss angesichts der Alterspyramide in der westlichen Hemisphäre zur Kenntnis nehmen, dass uns und vermutlich noch zahlreichen ... weiterlesen
Terror, Angst, Flucht und Vertreibung - wohl kein Thema hat das Jahr 2015 so geprägt wie dieses. Dem hat sich die Gesellschaft für Deutsche Sprache angeschlossen, indem sieden Begriff »Flüchtlinge« zum Wort des ... weiterlesen
Eigentlich sind Fortsetzungsgeschichten gar nicht unser Ding. Wie gesagt: eigentlich. Denn Stig Larsson und Jojo Moyes haben es mit Krimi und Herzschmerz geschafft, dass man nach der jeweils letzten Seite unweigerlich fragt: »Und wie ... weiterlesen
Stellen Sie sich vor, die Kaffeemaschine funktioniert nicht mehr. Nicht so schlimm, meinen Sie? Richtig! Aber sind Sie auch noch so gelassen, wenn der Aufzug zwischen zwei Stockwerken stehen bleibt? Oder der ICE auf freier Strecke irgendwo ... weiterlesen
Um zwei wichtige Fragen gleich vorweg zu beantworten: Ja, das Buch ist mit 536 Seiten ein ziemlicher »Wälzer«. Und ja - es ist ein Liebesroman. Wer also weder das eine noch das andere oder gar beides nicht will, sollte bzw. ... weiterlesen
Sport ist untrennbar mit Menschen verbunden - und damit verknüpft mit Emotionen und Schicksalen, deren Wege nur selten schnurgerade verlaufen. Auf verwirrende »Wegbeschreibungen« muss sich derjenige einstellen, der ... weiterlesen
"Ein Leben ohne Hund ist zwar möglich, aber sinnlos": Diesem geflügelten Wort von Loriot werden sich Hundesitzer ganz sicher gern und vorbehaltlos anschließen - und darauf verweisen, wie abwechslungsreich ein Leben mit ... weiterlesen
Krimifans kennen sich in aller Regel aus in der Welt. Denn sie begleiten vielleicht Wallander von der Mariagata in Ystad auf Verbrecherjagd, tauchen ab in die Londoner Underground oder begleiten den Commissario auf den Kanälen von ... weiterlesen
Es ist wie bei den Vorgängern: Mit ihrem neuesten Werk "Ein Bild von dir" hat JoJo Moyes ihren lesenden Zeitgenossen einen "Wälzer" in die Hand geschrieben, dessen 539 Romanseiten faszinierend sind. Diesmal aber sind es nicht ... weiterlesen
Um die Werte, die im Leben tatsächlich zählen, soll es in dieser Geschichte gehen, die Andreas Izquierdo auf 445 Seiten seines Romans "Der Club der Traumtänzer" entwickelt. Und auf der letzten hat man - neben den ... weiterlesen
Eine Vermisstenanzeige macht Kriminalhauptkommissar Alexander Rosenbaum zu schaffen. Er glaubt nicht an eine Entführung und auch nicht daran, dass Oswald Zehner plötzlich untergetaucht sein könnte. Sein Bauchgefühl sagt ... weiterlesen
Redakteur, Moderator, Publizist und Talkmaster - Peter Hahne ist offenbar eine journalistisches Multitalent. Das ist allerdings bei seinem Werdegang - Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik - nicht verwunderlich. Das Wort - ... weiterlesen
Es wäre schade gewesen, dieses Buch nicht gelesen zu haben: den Roman "Weit weg und ganz nah" von Jojo Moyes. Die Autorin der Bestseller "Ein ganzes halbes Jahr" und "Eine Handvoll Worte" bleibt darin ihrer Erfolgslinie von "Ein ganzes ... weiterlesen
Biologen entdecken ja - erstaunlicherweise - immer noch Neues: neue Pflanzen, neue Tiere. Eine Spezies allerdings ist ihnen bisher offenbar entgangen: das "Pubertier". Jan Weiler, Journalist, Buchautor und - in einem weiteren Leben - ... weiterlesen
Es ist ja ebenso selbstverständlich wie komisch: Die Menschen wollen gern lange leben - aber niemand will älter werden, geschweige denn alt. Obwohl man ja weiß, dass das Altern bereits im Mutterleib beginnt, also lange, ... weiterlesen
Zuerst "Ein ganzes halbes Jahr" - ein zu Herzen gehender Roman mit Tiefgang, aber ohne Happy End - lesen und dann "Eine Handvoll Worte": Kann das gut gehen mit den beiden großen Romanerfolgen von JoJo Moyes? Es kann! Wenngleich die ... weiterlesen
Palästina, Westjordanland, Libanon, Israel - vier Begriffe, die für Krieg, Gewalt und viele Tote stehen. Und damit für einen Konflikt, der schon seit 1947 schwelt. Der Roman von Susan Abulhawa "Während die Welt schlief" ... weiterlesen
Es gibt Liebesgeschichten, bei denen nahezu jede Seite in Gefühl "schwimmt". Und man legt das Buch vielleicht schon lange vor der letzten Seite an die Seite in der Gewissheit, dass man beim Verzicht auf die nicht gelesenen Seiten ... weiterlesen
Die Autorin Åsa Larsson, Jahrgang 1966, ist in Schweden aufgewachsen und lebt auch dort; sie ist eine große Hoffnung für alle Krimifans. Fast schon als Romane zu bezeichnen sind ihre Krimis, wie es der Verlag auf den ... weiterlesen
Wenn Thilo Sarrazin zur Feder greift – sich also an den PC setzt und ein Buch schreibt -, ist Stress vorprogrammiert. Unbestritten ist: Der Mann polarisiert. Ob mit seinen Äußerungen und Feststellungen in „Deutschland ... weiterlesen
Wer möchte sich schon gern als „Egoist“ bezeichnen bzw. „beschimpfen“ lassen? Wohl niemand. Und doch passt dieser Begriff in gewisser Weise und gewissen Situationen auf jeden von uns. Meint jedenfalls der ... weiterlesen
588 Seiten können auch zu kurz sein. Manchmal kann man einen Krimi verschlingen und gleichzeitig hoffen und beten, er möge nicht so schnell zu Ende gelesen sein. Auch wenn die Spannung und Dramatik zum Ende immer schneller dem ... weiterlesen
„Wunderbar albern, gnadenlos böse“, skizziert die FAZ das Erstlingswerk von Ned Beauman. Und eine andere Kritik bezeichnet es als „den schrägsten Roman des Jahres“. Ohne den FAZ-Kritikern zu nahe treten zu ... weiterlesen
Das HALLO LÜBBECKE Netzwerk stellt sich vor
Der Fahrradladen
Alle Mitgliedsfirmen ansehen
... die Maßnahmen gelten zunächst bis einschließlich 16. April 2021 ... weiterlesen
... ein Angebot des Fachdienstes „Frühe Hilfen“ am 21. April 2021 ... weiterlesen
Interessierte Unternehmen können ihre Bedarf an Wasserstoff ab sofort in einer Umfrage angeben. weiterlesen
... der Verbraucherzentrale am 12. April 2021 ... weiterlesen
Lesen Sie hier die neuesten Polizei-Nachrichten vom 05. bis 10.04.2021: Flucht vor Polizei, Mädchen helfen bei Verfolgung und Festnahme, Kleintransporter kollidieren (Foto), Brennende Müllbehältern... weiterlesen
... Auch die Herforder Textilwirtschaft wird das ambitionierte Projekt unterstützen ... weiterlesen
... sie gilt vom 1. bis zunächst zum 11. April 2021 ... weiterlesen