• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede
- Inserat -

Eigene Konditorei: von der Vision zur Eröffnung

Bäckerei

Wer verschiedenstes Gebäck, Kuchen und Torten liebt, sie jedoch nicht nur gerne verzehrt, sondern auch herstellt, hat vermutlich auch bereits darüber nachgedacht, eine eigene Konditorei zu eröffnen. Doch was ist dazu nötig, wie schafft man den ersten großen Schritt? Wie setzt man sich erfolgreich gegen die Konkurrenz durch?

Natürlich benötigen Sie dafür einige Voraussetzungen. Pflicht ist, dass Sie als Gründer der neuen Konditorei ein Gesundheitszeugnis besitzen. Zudem ist es sehr empfehlenswert, bereits einen Meistertitel zu besitzen, da eine Konditorei zu den zulassungspflichtigen Gewerben zählt. Jedoch können Sie auch mit einer Konditoren- oder Bäckerausbildung eine Konditorei eröffnen, wenn Sie einen Konditormeister anstellen oder eine Ausübungsberechtigung beantragen.  

Bäckerei

Um auf dem Markt gut anzukommen, können wir Ihnen zudem nur dringend empfehlen, Erfahrungen im Bereich der Betriebswirtschaft zu besitzen oder sich solche in einem Gründerseminar anzueignen.

Die Anzahl an Bäckereien in Deutschland geht stetig zurück, die Verbraucher kaufen lieber bei Discountern als in der Bäckerei ein. Zudem werden immer weniger Backwaren konsumiert. Daraus resultiert ein großes Problem für jeden, der den Traum der eigenen Konditorei verwirklichen will. Allerdings ist es natürlich auch ein Anreiz, einen umso besseren Standort zu finden und mit dem Angebot jegliche Konkurrenz zu übertrumpfen.

Bäckerei

Bevor Sie überhaupt mit der Gründung Ihrer Konditorei beginnen, sollten Sie sich bereits überlegen, welche Produkte Sie anbieten möchten, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Informieren Sie sich dafür gut über alle aktuellen Essenstrends (Bio, vegan, …) und überlegen Sie sich, wie Sie in einem dieser Bereiche etwas besonderes anbieten können.

Wenn Sie nun Ihren Standort und Ihr Angebot gefunden haben, ist es an der Zeit, professionelle Küchenausstattung zu kaufen. Eine für eine Konditorei sehr wichtige Anschaffung sind professionelle Spiralteigknetmaschinen, dank denen das Teiggemisch schön homogen wird. Sie nehmen dem Personal außerdem das lästige und zeitaufwendige Kneten des Teiges ab, so dass dieser bereits nach wenigen Minuten fertig zur Verfügung steht. Dadurch haben Sie und Ihr Personal mehr Kraft und Ausdauer für die Endprodukte und können diese so schöner und natürlich auch besser herstellen. 

Bäckerei

Nun sind alle Probleme geklärt, oder? Nein. Zuletzt müssen Sie noch überlegen, ob Sie ein selbstständiges Unternehmen oder eine Franchise eröffnen möchten. Eine Franchise ist sozusagen eine Zweigstelle eines größeren Unternehmens, in der dieselben Produkte wie in der Hauptstelle angeboten werden. Jedoch liegt der Besitz an der Zweigstelle im Fall einer Franchise nicht bei dem großen Unternehmen, sondern bei Ihnen.  

Das Franchisesystem ist natürlich mit gewissen Vor- und Nachteilen verbunden. Folgendes müssen Sie dabei beachten: Natürlich klingt eine solche Möglichkeit auf den ersten Blick sehr verlockend, Sie müssen keine eigenen Produkte entwickeln und haben die große Firma als denjenigen, der sich um die Einführung neuer Produkte und alle anderen Probleme kümmert, andererseits haben Sie selbst keinerlei Einfluss auf Ihr Angebot.
(Text: Lea Hofmann / Alle Fotos: Foodfotografie Svenja Mattner-Shahi)