Gut gegen Husten: Efeu
An Baumstämmen, Mauern und Hauswänden windet sie sich bis zu 30 Meter hoch und hält sich selbst an glatten Flächen durch ihre Haftwurzeln fest - die Arzneipflanze des Jahres 2010: Efeu (Lateinisch: Hedera helix). Den immergrünen Kletterer nennt man im Volksmund auch Wintergrün, Immergrün, oder Mauerpfau. Efeuexemplare mit einem Alter von 200 bis 300 Jahren sind keine Seltenheit. Jetzt im Herbst wachsen nur an älteren Pflanzen gelb-grüne, halbkugelige Blüten, welche den Insekten an warmen, sonnigen Tagen letzte Nahrung bieten. Im Frühjahr bilden sich daraus dunkelblaue Beeren, welche wiederum gern von Vögeln gefressen werden.
Efeu gilt als Symbol der Treue und Zuverlässigkeit, und so wurde im antiken Griechenland dem jungen Brautpaar zur Hochzeit ein Efeukranz überreicht. Im Christentum gilt die Pflanze als Zeichen des ewigen Lebens und ist somit oftmals an Kirchen und auf Friedhöfen anzutreffen. Der mittelalterliche Arzt Paracelsius schrieb: "Allein die Dosis macht das Gift", denn Efeu ist Heil- und Giftpflanze zugleich! Alle Pflanzenteile sind giftig! Der Saft von frischen Efeublättern kann schwere Hautausschläge (allergische Kontaktdermatitis) hervorrufen und deshalb sollte man beim Beschneiden der Pflanze unbedingt Handschuhe tragen. "Vom Verzehr der Beeren ist dringend abzuraten. Sie können zu Erbrechen, Durchfall, Krämpfen und Verwirrung der Sinne führen. Vorsicht ist also geboten, und gerade Kinder sollten von den Beeren ferngehalten werden", rät Volkhard Meyer, Inhaber der Bahnhof-Apotheke in Lübbecke. Aber: Schulmedizin dagegen ist Efeu inzwischen als Mittel gegen Erkrankungen der Bronchien anerkannt.
Medizinische Verwendung bei Bronchialasthma, Reiz- und Keuchhusten, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen und Bronchialkatarrh finden alkoholische Extrakte aus getrockneten Blättern nichtblühender Zweige, weist der Lübbecker Apotheker Volkhard Meyer (Foto) auch auf die guten Seiten de Efeu hin. Hauptverantwortlich für die schleim- und krampflösende Wirkung sind Saponine. Sie sind wasserlöslich und bilden in wässriger Lösung Schaum, weshalb die Pflanze früher auch als Waschmittel benutzt wurde. Zusätzlich hat Efeu eine erweiternde Wirkung auf die Bronchien und das schafft Erleichterung bei akuten Atemwegsinfekten oder asthmatischen Zuständen. Die Einnahme kann in Form von Säften, Tropfen, Tabletten, Brausetabletten oder auch als Zäpfchen erfolgen. (Text: Apotheker Volkhard Meyer)