Attraktiv - nur mit gesunden, schönen Zähnen
Ästhetik wird mit den Sinnen wahrgenommen. Was die Sinne wahrnehmen, findet eine Verbindung zu inneren, eigenen Bildern. So entstehen spontane persönliche Eindrücke wie "das ist schön", "gesund", "kraftvoll", "jugendlich"… Schaut man einen Menschen an, dann beginnt Schönheit mit dem Gesicht - besonders mit den Zähnen. Zähne sind seit Alters her Ausdruck für Vitalität und Lebensqualität. Helle, fleckenlose, natürlich schön geformte Zähne stehen für jugendliche Ausstrahlung, selbstsicheres Auftreten, beruflichen und privaten Erfolg. Für 85% der Deutschen spielen ästhetische Zähne eine große Rolle bei der Entscheidung, ob sie jemanden attraktiv finden oder nicht. Einer der bekanntesten deutschen Schönheitschirurgen, Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang, sagt, dass er in seiner Sprechstunde manchmal einen ästhetischen Eingriff im Gesicht ablehnt, wenn er merkt, dass die Zähne im krassen Widerspruch zu den Wünschen des Patienten stehen: "Ich bin sogar der Meinung, dass gesunde und strahlende Zähne oft wichtiger sind als eine gerade Nase." Für typgerechte, natürlich schöne - und gesunde - Zähne sorgt das Qualitäts-Team Zahnarzt und Dentallabor.
Während der Zahnarzt für die Diagnose, Behandlung und Eingliederung der zahntechnischen Arbeiten zuständig ist, sorgt der Zahntechniker im zahntechnischen Labor (auch Dentallabor genannt) dafür, dass der Zahnersatz auf der Basis der vom Zahnarzt gelieferten Abformungen gefertigt wird: höchst individuell für jeden Patienten, aus den speziell auf ihn abgestimmten körperverträglichen Materialien - alles in nachweislich geprüfter handwerksmeisterlicher Qualität. "Wenn es um schöne Zähne geht, dann spielt gleichzeitig auch immer der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Zahngesundheit eine zentrale Rolle", erklärt Francesco Di Meo, Zahntechnikermeister und Geschäftsführer der HDM Dental-Labor GmbH in Lübbecke. "Attraktiv aussehen, natürlich schön, ungezwungen und offen lachen können, das ist das eine. Aber man muss auch ungehindert kauen, schlucken und sprechen können." Insofern sei bei Zähnen der Wunsch nach Ästhetik untrennbar mit der gesundheitlichen Komponente verbunden. "Es handelt sich bei der Zahnästhetik eben nicht nur um oberflächliche Kosmetik wie einfaches Aufhellen von Zähnen, sondern um ein Fachgebiet, um Ästhetische Zahnheilkunde, die vom Qualitäts-Team Zahnarzt und Zahntechniker neben ihrer fundierten Ausbildung ständige intensive Fortbildungen erfordert."
Vor jeder Zahnbehandlung steht deshalb ein umfassender zahnärztlicher Befund. Der Zahnarzt prüft den Zustand der Zähne und des Zahnfleischs, stellt Fehlstellungen und Fehlbelastungen der Zähne wie auch der Kaumuskulatur fest, registriert defekte Füllungen und informiert über den letztendlichen Sanierungsbedarf. Die Ergebnisse werden dann mit dem Patienten im Hinblick auf dessen gesundheitliche und ästhetische Wünsche besprochen, der Gesamtablauf der Behandlung wird geplant, Alternativen und Materialverträglichkeiten werden erörtert. Bei Zahnersatz wie Inlays, Veneers, Kronen, Brücken, Teil- oder Totalprothesen sowie Implantaten arbeitet der Zahnarzt zum Wohle des Patienten immer zusammen mit seinem Teampartner, dem Zahntechniker. Steht bei der Zahnbehandlung besonders die Verbesserung der Zahnästhetik im Vordergrund, dann, so Di Meo, ist das derzeit sehr beliebte Bleichen der Zähne (Bleaching) allenfalls ein kosmetischer Baustein in der gesamten Behandlung. Ist Zahnersatz erst einmal eingesetzt, dann lässt er sich durch Bleaching nicht mehr nachträglich aufhellen.
Deshalb ist eine vorherige fachgerechte Behandlungsplanung unerlässlich. "Ein Beratungsgespräch mit dem Zahnarzt hilft dem Patienten, die Wünsche nach hoher Ästhetik, Funktionalität und Körperverträglichkeit zusammenzubringen." So können zum Beispiel dunkle Füllungen (zumindest) im sichtbaren Zahnbereich ausgetauscht und abgebrochene Zahnecken oder Löcher in den Zahnhälsen durch Veneers (hauchdünne Keramikverblendschalen, die auf den defekten Zahn geklebt werden) repariert werden. "Neben der ästhetischen und fachlichen Komponente sowie der Betreuung durch das Qualitäts-Team Zahnarzt und Zahntechniker vor Ort kann man bei 'Zahnersatz made in Germany' auch hinsichtlich der Körperverträglichkeit sicher sein", ergänzt Di Meo. "In Deutschland unterliegen die verwendeten Materialien dem Medizinproduktegesetz, für Zahnersatz ist hier das CE-Zeichen gefordert - alle verwendeten Materialien sind nachvollziehbar." Und außerdem, so Di Meo, gelte die deutsche Zahntechnik als eine der besten weltweit. Schöne Zähne - mit Sicherheit.