• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Internetabhängigkeit: eine Sucht auf dem Vormarsch

Minden-Lübbecke -

Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen  oder auch die neuen digitalen Medien. Sucht hat viele Gesichter – und immer auch eine Geschichte. Mit einem Blick auf das größte neue Gefährdungspotential, die Internetabhängigkeit, starteten am Dienstagmorgen die kreisweiten Aktionswochen, die die Fachstelle für Suchtprävention des Kreises Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Präventiven Rat unter Schirmherrschaft von Landrat Dr. Ralf Niermann initiiert hat. 

Für die Eröffnungsveranstaltung im Sitzungsaal des Kreishauses in Minden, die von Sarah Golcher moderiert wurde, konnten die Organisatoren Dr. med. Bert te Wildt, Leiter der Medizinambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum gewinnen, der bundesweit als führender Experte in Sachen Internetabhängigkeit gilt. 

Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen  oder auch die neuen digitalen Medien. Sucht hat viele Gesichter – und immer auch eine Geschichte.

Unser Foto: Landrat Dr. Ralf Niermann und das Organisationsteam der Fachstelle für Suchtprävention und des Präventiven Rates freuten sich, mit Dr. Bert te Wildt (Mitte) einen führenden Experten in Sachen Internetabhängigkeit begrüßen zu können. (Foto: Anja Schubert – Kreis Minden-Lübbecke)

Mehr als 100 interessierte Zuhörern aus der Jugendpflege und pädagogischen Einrichtungen verfolgten die Einführung des Arztes und Psychotherapeuten in ein facettenreiches Thema, für das die Forschung angesichts der fortwährenden Entwicklung digitaler Medien gerade erst den Kinderschuhen entwachsen ist. 

„Internetabhängigkeit – Eine Verhaltenssucht auf dem Vormarsch“ – unter diesem Motto beleuchtete te Wildt die Gefahren der modernen digitalen Welt und zeigte Abhängigkeitsmerkmale, Behandlungsmöglichkeiten sowie Präventivmaßnahmen auf. „Internetabhängigkeit stellt ein zunehmendes Suchtproblem vor allem bei jungen Menschen dar. Neben der häufigsten Variante, der Online-Computerspielabhängigkeit, spielen auch exzessive Nutzungsweisen von Sozialen Netzwerken und Cybersex-Angeboten eine Rolle“, so der Experte, der bereits seit 13 Jahren in diesem Forschungsfeld tätig ist und seine Ergebnisse in dem Buch „Digital Junkies“ veröffentlicht hat.

Steigender Medienkonsum, Reduzieren bzw. Abbrechen des Kontaktes zu Freunden, Zurückschrecken vor der realen Welt, Angst- und Unsicherheitsreaktionen, Depressionen, ADHS und nicht zuletzt hygienische Vernachlässigung, Medienkonsum bis zur körperlichen Erschöpfung und Entzugserscheinungen seien Verhaltensmerkmale, die auf Internetsucht schließen ließen, so te Wildt. „Shooter- und Strategiespiele haben einen besonders fesselnden Reiz, da hier belohnende Glücksspielkomponenten mit eingebaut werden.“ 

Bei der Behandlung einer solchen Abhängigkeit sei nicht nur die Reduzierung bzw. Abstinenz von PC-Spielen wichtig. „Vor allem muss damit das Erlernen alternativer Verhaltensweisen einhergehen, um die entstehenden Zeitlücken attraktiv zu füllen.“ Neben der ambulanten Behandlung gäbe es für Jugendliche auch bereits stationäre Behandlungsmöglichkeiten. Zudem hätten sich neben fachlicher Hilfe erste Selbsthilfegruppen gegründet. Auch die Familie sei wichtig für den Weg aus der Sucht. „Kinder müssen zunächst eine reale Kindheit erleben, in der sich ihre Fantasie entwickeln kann. Erst später sollten sie nach und nach an digitale Medien wie PCs und Smartphones herangeführt werden.“ Er wolle die digitale Revolution nicht verteufeln. Nicht die Geräte selbst seien eine Gefahr, sondern der Raum, der sich dahinter verberge. „Wir müssen lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen“, so das Fazit des Referenten. 

Auf die aus dem Plenum aufkommende Frage, was gezielt in der Jugendarbeit und in pädagogischen Einrichtungen diesbezüglich Wünschenswertes zu leisten sei, hatte te Wildt eine konkrete Antwort: „Ein Bewusstsein für die Problematik schaffen und darüber aufklären, Kinder- und Jugendliche sowie Mitarbeiter in den Einrichtungen schulen, damit sich dieses Wissen in der Gesellschaft multipliziert.“ Vor allem Eltern bräuchten mehr Unterstützung. „Denn der verantwortungsvolle Umgang mit den digitalen Medien ist die größte Herausforderung, der wir uns derzeit stellen müssen.“

Dr. Ralf Niermann freute sich, nicht nur als Landrat des Mühlenkreises, sondern auch als Vater die Schirmherrschaft für die Aktionswochen übernehmen zu dürfen. „Gerade im ganz alltäglichen Leben ist es wichtig, sensibel für mögliche Suchtursachen zu sein und möglichst frühzeitig zu handeln, bevor eine Sucht entsteht“, unterstrich Niermann in seinem Grußwort die große Bedeutung der Suchtprävention im Kreis Minden-Lübbecke. „Gerade bei Kindern und Jugendlichen gilt es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie deren Eigenverantwortung zu stärken, um eine Grundlage für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu schaffen.“

Rund 70 Angebote für Jugendliche zu den Themen Sucht und Suchtentstehung, Prävention und Gesundheitsförderung, organisiert von zahlreichen Kooperationspartnern in den einzelnen Kommunen, sollen im Rahmen der Aktionswochen auf verschiedenste Art und Weise wertvolle Aufklärungsarbeit leisten und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien animieren.

(Text: Anja Schubert – Kreis Minden-Lübbecke)

Das ist auch interessant

Die „Singende Säge“ im Zeitgeistwald

Nach den Flüchtlingen ist vor Asylbewerbern

West-Coast-Sound mit Zervas und Pepper

Auto geht nach Unfall in Flammen auf

Malwettbewerb: Thema ist „Die kleine Hexe“

Einbahnstraßenregelung auf Obernfelder Allee geändert

"Spieglein“ schließt – mobiler Service und Verkauf